Wir glauben, dass die Menschen die Experten ihres Lebens sind – Grenzgespräche mit den Aktivist:innen von „Habibi.Works“
27. Oktober 2020 - 14:11 Uhr
Dass derzeit die Grenzen geschlossen sind, fällt nicht nur den Menschen mit Biografien in totalitären Regimen oder denjenigen auf, die sich wundern, dass plötzlich die prekär beschäftigten polnischen und rumänischen Dienstleister:innen nicht mehr zur Verfügung stehen, um ältere Menschen zu pflegen. Ein fundamentales Recht, welches auch vorher nur für einige galt, ist nun auch für andere eingeschränkt: die Bewegungsfreiheit. Weit über den schnellen Zigarettenkauf hinter der Grenze oder den Wochenendausflug nach Wrocław sind damit Waren- und Dienstleistungsverkehr eingeschränkt. Aber noch darüber hinaus ist es eine, wenn auch zur Zeit medizinisch notwendige, aber besorgniserregende Entwicklung.
Statt uns abzuschotten, nimmt addn.me dies erst Recht zum Anlass, um mit Akteur:innen jenseits der Grenzen zu sprechen: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die sozialen Bewegungen anderswo aus? Welche wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen verfolgen Menschen in Polen und Tschechien gerade mit Skepsis? Und wie können wir den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen?
Bisher in der Reihe erschienen:
- See you on the barricades! – Grenzgespräch mit einer Aktivistin von ROG in Ljubljana (6. März 2021)
- „Arbeitskräfte wurden eingeladen, aber es kamen Menschen“ – Grenzgespräch mit Barbora Matysová (7. Februar 2021)
- „The anger and energy level is way bigger….“ – Grenzgespräch mit Nowy Byt Feministyczne (27. November 2020)
- Wir glauben, dass die Menschen die Experten ihres Lebens sind – Interview mit den Aktivist:innen von „Habibi.Works“ (27. Oktober 2020)
- „Nicht mal Müll dürfen wir raustragen“ – Grenzgespräche mit einer Aktivistin aus Serbien (4. Juni 2020)
- Grenzgespräche – Interview mit der antifaschistischen Gruppe „Autonomia“ aus Budapest (21. Mai 2020)
- Dass ist nur eine weitere Strophe des alten Liedes – Grenzgespräche mit Aktivist:innen aus Poznań (14. Mai 2020)
- Grenzgespräche mit der Anarchistischen Föderation Tschechien (6. Mai 2020)
- Grenzgespräche – Interview mit Aktivist:innen von Kopacze Diggers aus Polen (5. April 2020)
- Ich denke, es wäre eine gute Chance in Belarus das politische System zu ändern – Interview mit einem Aktivisten aus Belarus (27. März 2020)
Könntest du kurz sagen, wer du selbst bist und was du derzeit tust?
Mein Name ist Mimi Hapig, und ich bin Mitbegründerin und Projektleiterin des makerspace Habibi.Works. Habibi.Works ist das aktuelle Projekt unserer deutschen Non-Profit-Organisation „Suppe und Socken„. Ich bin jetzt 30 Jahre alt, als ich Habibi. Works gründete, war ich 25 Jahre alt.
Laut eurer Homepage begann eure Arbeit damit, dass ihr gekocht habt. Wie habt ihr genau alles angefangen und wie hat sich eure Arbeit entwickelt?
Ja, wir haben mit Kochen angefangen – deshalb heißt unser deutscher Verein „Suppe und Socken e.V.“ Im Dezember 2015, als das Thema Migration und Flüchtlinge in den Medien groß und in aller Munde war, haben wir die Winterpause genutzt, um für zwei Wochen nach Griechenland zu fahren. Wir waren sehr frustriert über den Mangel an Solidarität und menschenwürdige Lösungen seitens der Europäischen Union. Wir wollten aktiv werden, anstatt nur die Nachrichten aus unseren Wohnzimmern zu verfolgen. In Athen sorgten wir an zwei öffentlichen Orten für warme, leckere und gesunde Mahlzeiten und warme Kleidung für Menschen, die nach Europa geflüchtet und gestrandet waren. Ziemlich schnell wurde uns klar, dass wir ein sehr effizientes Team waren und dass wir Dinge erreichten, die andere nicht geschafft haben – aber wir erkannten auch, dass unsere Aktionen überhaupt nicht nachhaltig waren. Als wir Griechenland nach unseren ersten zwei Wochen verlassen mussten, ließen wir keine Strukturen zurück, die die Menschen weiterhin nutzen konnten. Deshalb entwickelten wir uns innerhalb von nur sieben Monaten, von Januar 2016 bis August 2016, von einer kleinen Wohltätigkeitsorganisation, die für eine zuverlässige Essensverteilung sorgte, zu einem Akteur, der Empowerment fördert. Im August 2016 gründeten wir im Norden Griechenlands das langzeitige, interkulturelle makerspace- Projekt Habibi.Works. Habibi.Works bietet 10 verschiedene Arbeitsbereiche für Menschen, die in den nahe gelegenen Flüchtlingslagern leben, und für Mitglieder der lokalen griechischen Gemeinschaft. Die Bereiche umfassen unter anderem eine Schreinerei, eine Metallwerkstatt, ein Medienlabor mit 3D-Druck und Lasercutter, eine Fahrradreparaturstation und ein Nähatelier. Wir verstehen uns als Plattform für Empowerment, Bildung und soziale Begegnungen. In Habibi.Works können nicht nur Menschen, die in Flüchtlingslagern leben, sondern auch Einheimische Dinge bauen oder reparieren, die sie brauchen, Wissen austauschen, neue Fähigkeiten erwerben und selbst Lösungen schaffen.
Wie genau seid ihr organisiert, wie finanziert ihr euch und wer hilft dabei? An was arbeitet ihr momentan?
Interessanterweise verwenden wir nie das Wort „Hilfe“, wenn wir über unsere Arbeit sprechen. Für uns erzeugt das Wort „Hilfe“ eine Machtdynamik zwischen einem „mächtigen“, aktiven Subjekt und einem „machtlosen“, hilflosen Objekt. Diese Dynamik könnte tatsächlich auf einen Elternteil zutreffen, der einem Kind hilft, oder auf einen Arzt, der einem Patienten hilft. Aber wir sehen die Menschen, mit denen wir arbeiten, nicht als hilflos an. Wir wollen sie nicht bevormunden. Wir glauben, dass die Menschen die Experten ihres Lebens sind. Deshalb bieten wir Zugang zu Werkzeugen, Materialien, Raum und Know-how, damit die Menschen ihre Fähigkeiten einsetzen und selbst Lösungen schaffen können. Die Kosten des Projekts werden mit Spendengeldern, mit kleinen Zuschüssen von Stiftungen oder durch Spendensammelaktionen gedeckt. Da wir weder von einer Regierung noch von einem Staat finanziert werden, ist das Sammeln von Spendengeldern eine kontinuierliche Anstrengung, die wir jeden Monat unternehmen müssen. Seit der Gründung von Habibi.works im August 2016 ist unser Projektteam ständig gewachsen. Inzwischen sind wir ein Netzwerk internationaler Expert:innen aus 16 verschiedenen Ländern, von denen die meisten für eine gewisse Zeit bei Habibi.Works mitarbeiten, um ihre Zeit, Energie und Begeisterung auf freiwilliger Basis einzubringen. Wir glauben an Transparenz und offene Kommunikation innerhalb unseres Teams und mit den Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten. Ein Wert, an dem es in der humanitären Welt leider oft mangelt.
Kochen FÜR Menschen – Kochen MIT Menschen – und KREIEREN mit Menschen sind die drei Schritte, die ihr auf eurer Seite beschreibt. Was bedeutet diese Entwicklung eurer Arbeit politisch und wie haben sich eure Perspektiven als (vielleicht) Nicht – BiPOC im Laufe der Zeit verändert?
Wie ich bereits oben erwähnt habe, wurde uns innerhalb der ersten 14 Tage unserer Aktionen klar, dass wir nicht noch eine Wohltätigkeitsorganisation sein wollten, die Dinge verteilt oder fertige Lösungen anbietet, die den Bedürfnissen der Menschen vielleicht nicht wirklich entsprechen. Wir wissen, dass wir als Projektteam weder intelligenter, arbeitsamer noch fürsorglicher sind als die Menschen, die als Flüchtlinge nach Europa kommen. Wir hatten einfach Glück, was die Zeit und den Ort betrifft, an dem wir geboren wurden. Wir glauben, dass jeder Mensch das gleiche Recht auf ein menschenwürdiges Leben und auf Möglichkeiten hat, die es ihm ermöglichen, sein Potenzial auszuschöpfen und seine Ziele zu verfolgen. Es ist empörend und völlig inakzeptabel, dass in Europa, einer der reichsten Regionen der Welt, Menschen, die nach Freiheit und Sicherheit suchen, auf absolut unmenschliche Weise behandelt und von Bildung, Arbeitsmarkt und Gesellschaft ausgeschlossen werden.
Was sind die aktuellen Herausforderungen? Wie geht ihr mit der großen Ambivalenz zwischen dringender Hilfe vor Ort und politischer, struktureller Arbeit um, die ihr ja auch einfordert und macht? Kannst du mehr über diese notwendigen strukturellen und politischen Veränderungen sagen?
Die aktuellen Herausforderungen ergeben sich aus unmenschlichen Praktiken innerhalb des Asylsystems und einer völlig inakzeptablen Migrationspolitik – in Verbindung mit der Pandemie des neuartigen Coronavirus. Die griechische Regierung benutzt die Pandemie als Vorwand, um ganze Flüchtlingslager unter Verschluss zu halten (unabhängig davon, ob in diesem Lager Fälle gemeldet wurden oder nicht). Die Pandemie verstärkt alle Tendenzen der Ausgrenzung, die wir in den letzten 5 Jahren beobachtet haben: Zehntausende von Menschen sind heute eingesperrt, ausgegrenzt und von der Gesellschaft unsichtbar, ohne eine Chance auf Zugang zum öffentlichen Leben, zum Bildungssystem, zum Arbeitsmarkt, zu den Supermärkten, zu medizinischen Strukturen, zu den Asylbehörden und allen anderen Einrichtungen. Das Lager, das unserem Projekt am nächsten liegt, das Lager von Katsikas mit etwa 1100 Einwohnern, wurde am 6. Oktober unter Verschluss genommen, ohne dass es einen einzigen Fall von Covid-19 gegeben hätte. Stunden nach der Abriegelung des Lagers (vermutlich, um einen Ausbruch unter den Bewohner:innen zu verhindern) haben die Behörden Asylsuchende aus Lesbos in das Lager verlegt, ohne die Ergebnisse des Coronatests abzuwarten – und mit diesem Schritt brachten sie tatsächlich eine positive Person von der Insel in ein Lager, das bis dahin von Corona unberührt geblieben war. Im Lager von Katsikas fand in den ersten drei Tagen der Abriegelung keine Verteilung von Nahrungsmitteln statt, und auch jetzt noch sind die verteilten Nahrungsmittel unzureichend. Darüber hinaus werden andere Dinge überhaupt nicht bereitgestellt: Man denke an all die Familien, die Pampers für ihre Kleinkinder brauchen, an chronisch Kranke, die regelmäßige Medikamente benötigen, an Menschen, die keinen Zugang zur Geburtenkontrolle haben, an Frauen, die einmal im Monat Hygieneprodukte benötigen… Die Menschen stecken in einer Situation fest, in der sie völlig von anderen abhängig sind – wohl wissend, dass die Akteur:innen, von denen sie abhängig sind, sich im Allgemeinen nicht um ihre Bedürfnisse kümmern. Diese Situation ist überwältigend, entmächtigend und ärgerlich.
Die zweite Sache, die du erwähnt hast, das Dilemma, worauf man sich konzentrieren muss; auf die Bereitstellung praktischer Unterstützung im täglichen Leben oder auf die Arbeit für einen politischen, strukturellen Wandel, ist sicherlich eines der größeren Dilemmata, vor denen wir hier stehen. Wir sind eine kleine Organisation mit einem außergewöhnlichen Ansatz, aber immer noch eine kleine Organisation. Da wir uns hauptsächlich durch Einzelspenden finanzieren und weitgehend auf Expert:innen angewiesen sind, die ihre Fähigkeiten in unseren Arbeitsbereichen auf freiwilliger Basis einbringen, haben wir ein begrenztes Budget und begrenzte Kapazitäten. Unsere Aufgabe ist es, Strukturen bereitzustellen, die es jedem:jeder ermöglichen, sein:ihr Potenzial zu entfalten und Lösungen zu schaffen, anstatt auf Lösungen zu warten. Unsere Vision ist eine Welt, in der jede:r den gleichen Zugang zu Chancen hat. Oftmals ist die tägliche Arbeit so anspruchsvoll, dass uns wenig Energie und Zeit bleibt, um uns auf politische Kampagnen und Advocacy-Arbeit zu konzentrieren. Darüber hinaus müssen wir uns und unsere Position regelmäßig hinterfragen; tragen unsere Existenz und unsere Unterstützung vielleicht sogar zu der Gesamtsituation bei, indem wir Verantwortung und Aufgaben übernehmen, die vom Staat übernommen werden sollten? In diesem komplexen Kontext bewegen wir uns ständig in diesem und vielen anderen Dilemmata. Wir glauben, dass Habibi.works das gelebte Beispiel dafür ist, dass Dinge verändert werden können; dass eine Krise anders angegangen werden kann; dass unsere Gesellschaften und ihre politischen Führer:innen sich auf die Ressourcen, die Stärken und die Belastbarkeit von Asylsuchenden und Flüchtlingen konzentrieren sollten, anstatt ihnen ihre Handlungsfähigkeit zu nehmen. Habibi.works ist das gelebte Beispiel für die Werte, die wir uns in unseren Gesellschaften wünschen: Solidarität, Respekt, Gerechtigkeit. In den vergangenen Monaten habe ich damit begonnen, andere Mitglieder meines Teams auszubilden, damit sie mehr von der täglichen Koordination des Projekts übernehmen können. Durch diesen Schritt hoffe ich, mehr Zeit für Aufklärungskampagnen, Vernetzung und die politische Arbeit rund um unser Projekt zu haben. Dieser Fortschritt ist notwendig, wenn wir unser Projekt und die Veränderungen, die wir anstreben, auf die nächste Ebene bringen wollen.
Wie kann man euch am besten unterstützen? Nach welcher Art von Fähigkeiten sucht ihr und Wie kann man euch erreichen oder mit euch in Kontakt treten?
Wir brauchen Menschen, die sich auf allen Ebenen für das Projekt und die Sache engagieren – und die schöne Folgerung davon ist, dass sich jeder engagieren kann, egal wo und wer er ist. Die offensichtlichste (aber leider dringendste) Form der Unterstützung sind Spenden – ohne finanzielle Beiträge können wir unsere Arbeit nicht fortsetzen. Aber wir brauchen auch Leute, die sich unserem Team in Griechenland als Expert:innen anschließen und unsere verschiedenen Arbeitsbereiche leiten (Schreinerei, Schneiderei, IT-Expert:innen, Metallarbeiter:innen usw.). Und wir müssen Informationen über die Situation verbreiten. Wir müssen die Erzählung ändern, die Asylsuchende und Flüchtlinge entweder als hilflose Opfer oder als gefährliche Bedrohung darstellt, und anfangen, über ihre Stärken und ihr Potenzial zu sprechen. Dazu brauchen wir Menschen, die sich zu Wort melden, die die von uns angebotenen Inhalte z.B. über soziale Medien weitergeben oder sich direkt mit uns in Verbindung setzen, um mehr zu erfahren. Wir stehen per E-Mail unter info@soupandsocks.eu für allgemeine Kontakte und unter recruiting@soupandsocks.eu für Menschen zur Verfügung, die sich um direkte Unterstützung in unserem Projekt bewerben möchten. Menschen können uns auf Instagram (@habibiworks), auf Facebook (Habibi.Works und Soup and Socks) und über unsere Website: www.habibi.works oder soupandsocks.eu finden. Informationen für Menschen, die eine Spende machen möchten, finden sich hier: https://soupandsocks.eu/donate/
Vielen Danke für das Interview und euch viel Erfolg weiterhin bei eurer Arbeit
English version:
Could you tell very briefly who you are yourself and what you’re currently doing?
My name is Mimi Hapig and I am co-founder and project leader of the makerspace Habibi.Works. Habibi.Works is the current project of our German non-profit organisation Soup and Socks. I am 30 now, when I started Habibi.Works I was 25.
According to your website, your work started with cooking. How did it
develop, and what do you exactly do?
Yes, we started with cooking – that’s why our German association is called Soup and Socks e.V. In December 2015, when the topic of migration and refugees arriving in Europe was all over the media, we used the winter break to drive to Greece for two weeks. We were very frustrated about the lack of solidarity and dignified solutions provided by the European Union. We wanted to get active instead of just following the news from our living rooms. In Athens, we provided hot, delicious and healthy meals and warm clothes in two public places to people who fled to Europe and were stranded. Pretty fast we realised that we were a very efficient team and that we got things done others didn’t – but we also realised our actions were not sustainable at all. When we had to leave Greece after our first two weeks, we didn’t leave any structures behind that people could continue using. Therefore, within only seven months, from January 2016 until August 2016, we developed from a small charity, providing punctual distribution to an actor that fosters empowerment. In August 2016, we founded the indefinite, intercultural makerspace project Habibi.Works in the north of Greece. Habibi.Works offers 10 different working areas for people living in the nearby refugee camps and for members of the local Greek community. The areas include among others a carpentry, a metal workshop, a Media Lab with 3D printing and laser cutting, a bike repair station and a sewing atelier. We consider ourselves a platform for empowerment, education and social encounters. In Habibi.Works, not only people living in refugee camps but also locals can build or repair things they need, share knowledge, gain new skills and create solutions themselves.
How are you exactly organised, how are you financed and who is
helping? Where do you exactly work now?
Interestingly enough, we never use the word „help“ when speaking about our work. For us, the word „help“ creates a power dynamic between a „powerful“, active subject and a „powerless“, helpless object. This dynamic might actually be true for a parent helping a child, or a doctor helping a patient. But we don’t see the people we work with as helpless. We don’t want to patronize them. We believe people are the experts of their lives. Therefore, we provide access to tools, materials, space and know-how, so people can use their skills and create solutions themselves. The expenses of the project are covered with donation money, with small grants from foundations or through fundraising campaigns. As we are not funded by any government or state, fundraising is a continuous effort we have to make every month. Since the foundation of Habibi.Works in August 2016, our project team has been growing. We are by now a network of international experts from 16 different countries most of which join us for a period of time in Habibi.Works to bring in their time, energy and enthusiasm on a voluntary basis. We believe in transparency and open communication within our team and with the people we work with. A value that is unfortunately often lacking in the humanitarian world.
cooking FOR people – cooking WITH people – and CREATING with people
are the three steps you mention on your website. What does this
developement mean politically and how did your perspective as (maybe?) non-BiPOC people change over the time?
As I mentioned above, we realised within the very first 14 days of our actions that we didn’t want to be another charity, distributing things or providing ready-made solutions that might not actually fit people’s needs. We know that we as the project team are neither more intelligent, more hardworking, nor more caring persons than the people who arrive in Europe as refugees. We were just lucky regarding the time and place we were born. We believe that every person has the same right to a dignified life and to opportunities that allow them to realise their potential and pursue their goals. It is outrageous and completely unacceptable that in Europe, one of the richest regions of the world, people who search for freedom and safety are treated in absolutely inhumane ways and that they are being excluded from education, the labour market and society.
What are the current challenges? How do you cope with the big span
between real, urgent help on the spot and the political, structural
change that you also demand? Could you also tell more about the second part?
The current challenges are created by inhumane practices within the asylum system and completely unacceptable migration policies – in combination with the pandemic of the novel coronavirus. The Greek government is using the pandemic as a pretext to put entire refugee camps under lockdown (regardless of whether or not cases have been reported in this camp). The pandemic is intensifying all the tendencies of exclusion we have witnessed throughout the past 5 years: Tens of thousands of people are now locked up, excluded and invisible from society, without a chance to access public life, the education system, the labour market, super markets, medical structures, the asylum offices and any other facilities. The camp that is located closest to our project, the camp of Katsikas with roughly 1100 inhabitants, has been put under lockdown on October 6, without there being a single case of Covid-19. Hours after the camp was locked-down (assumably to prevent an outbreak among its residents), authorities transferred asylum seekers from Lesvos to the camp without waiting for corona test results – and with this move they in fact ended up bringing a positive person from the island to a camp that had been untouched by corona until that point. In the camp of Katsikas, no food distribution happened in the first three days of the lockdown and even now, the food items that are distributed are insufficient. Moreover, other items are not being provided at all: think of all the families who need pampers for their toddlers, think of chronically ill persons who need regular medication, think of people not being able to access birth control, think of women who need sanitary products once a month… People are stuck in a situation in which they are completely dependent on others – knowing that the actors they depend on generally don’t care about their needs. This situation is overwhelmingly disempowering and infuriating.
The second thing you mentioned, the dilemma on what to focus on; the provision of practical daily life support or on the work for a political, structural change, is for sure one of the bigger dilemmas we are facing here. We are a small organisation with an extraordinary approach, but still a small organisation. As we are funded mostly by individual donations and largely depend on experts who bring in their skills in our working areas on a voluntary basis, we have a limited budget and limited capacities. Our mission is to provide structures that allow everybody to unfold their potential and create solutions instead of waiting for solutions. Our vision is a world in which everybody has equal access to opportunities. Many times, the daily work is so demanding that we have little energy and time left to focus on political campaigns and advocacy work. Moreover, we have to regularly question ourselves and our position; are our existence and our support maybe even contributing to the overall situation by assuming a responsibility and tasks that should be taken over by the state? In our complex context, we constantly move within this and many other dilemmas. We do believe that Habibi.Works is the lived example of the fact that things can be changed; That a crisis can be approached differently; That our societies and their political leaders should focus on the resources, strengths and resilience of asylum seekers and refugees, instead of removing their agency. Habibi.Works is the lived example of the values we would like to see in our societies: solidarity, respect, equity. In the past months, I have started to train other members of my team to take over more of the day to day coordination of the project. Through this step, I hope to have more time for awareness campaigns, networking and the political work around our project. This progress is necessary if we want to bring our project and the changes that we are aiming for to the next level.
How can people support you best? What kind of skills do you need and
how can people reach you or get in touch?
We need people to get involved in the project and the cause on all levels – and the beautiful consequence of this is that everybody can get involved, regardless where or who they are. The most obvious (but unfortunately most urgent) level of support are donations – without financial contributions we are not able to continue our work. But we also need people to join our team in Greece as experts and run our different working areas (carpenters, tailors, IT experts, metal workers etc.). And we need to spread the work about the situation. We need to change the narrative that presents asylum seekers and refugees either as helpless victims or as dangerous threats and start speaking about their strengths and their potential. In order to do that, we need people to speak up, to share the content we provide for example on social media or to get in touch with us directly to learn more. We are available via email under info@soupandsocks.eu for general contacts and under recruiting@soupandsocks.eu for people who would like to apply for direct support in our project. People can find us on Instagram (@habibiworks), on Facebook (Habibi.Works and Soup and Socks) and via our website: www.habibi.works or soupandsocks.eu Information for people who would like to make a donation can be found here: https://soupandsocks.eu/donate/
Veröffentlicht am 27. Oktober 2020 um 14:11 Uhr von Redaktion in International